Kredit mit Sondertilgung

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

Jeder seit dem 11.06.2010 abgeschlossene Ratenkredit ist per Gesetz ein Kredit mit Sondertilgung, da die Bank eine solche nicht mehr ausschließen darf. Diese Regelung trifft nicht auf Immobilienkredite zu. Des Weiteren schließt das Recht, zusätzliche Tilgungen zu leisten, die Möglichkeit der Bank, für diesen Fall Vorfälligkeitszinsen zu verlangen, ausdrücklich nicht aus.

Bei Förderkrediten gilt das generelle gesetzliche Recht auf Sondertilgungen ebenfalls nicht. Die KfW Bank lässt sie je nach Programm ohne Einschränkung oder nur zu festgelegten Terminen nach vorheriger Anmeldung zu.

Rahmenkredite kann jeder Nutzer ohnehin jederzeit zurückzahlen, sodass der Begriff der Sondertilgung auf diese trotz seiner gelegentlichen Verwendung in der Werbung nur bedingt zutrifft. Das gilt noch stärker bei Dispositionskrediten, für die keinerlei Mindesttilgung vorgeschrieben ist.

Bei Immobilienkrediten auf eine Regel zu Sondertilgungen achten

Bei der Immobilienfinanzierung besteht keine rechtliche Pflicht, den Kredit während der ersten zehn Jahre der Zinsbindungsfrist mit einer Sondertilgung auszustatten, danach sind zusätzliche Tilgungsleistungen generell möglich. Ausnahmen bestehen lediglich für besondere Situationen wie einen notwendigen Verkauf der Immobilie. Wenn der Kreditnehmer das Recht auf freiwillige Zusatztilgungen wünscht, muss er mit der Bank eine entsprechende Vereinbarung treffen. Einzig für das Bausparkassendarlehen gelten abweichende Regeln, die unbegrenzte kostenlose Sondertilgungen ermöglichen.

Bei der Immobilienfinanzierung wird für den Kredit mit Sondertilgung zumeist ein geringer Zinsaufschlag fällig. Dieser sollte in einem vernünftigen Verhältnis zu der gewünschten Flexibilität des Kreditvertrages stehen. Die meisten Verträge beschränken die Möglichkeit für Kreditsonderzahlungen zudem auf bestimmte Termine oder auf Teilbeträge der noch offenen Kreditsumme.

Keine gesonderte Vereinbarung über Sonderzahlungen für die Immobilienfinanzierung ist bei Krediten mit variablen Zinssätzen erforderlich. Diese sind allerdings mit einem hohen Zinsänderungsrisiko verbunden und bei deutschen Hausbauern beziehungsweise Immobilienkäufern wenig beliebt.

Sondertilgungen bei Ratenkrediten

Verschiedene Banken bewerben ein Ratendarlehen als Kredit mit Sondertilgung. Diese Werbung ist einerseits korrekt, stellt andererseits jedoch ausschließlich die gesetzliche Regelung dar. Eine tatsächlich für den Kreditinteressenten nützliche Werbeaussage weist ausdrücklich auf die Möglichkeit für kostenfreie zusätzliche Tilgungsleistungen hin. Andernfalls prüft ein angehender Kreditnehmer, ob die Bank für die zusätzlichen Zahlungen eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangt.

Einige Banken bieten ihre Verbraucherdarlehen generell als Kredit mit Sondertilgung ohne Berechnung von Vorfälligkeitszinsen an, während andere Geldinstitute nur einige Kreditangebote mit diesem Zusatzmerkmal ausstatten oder einen Zinsaufschlag für die flexible Rückzahlungsmöglichkeit berechnen. Zudem ist es auch bei Ratenkrediten denkbar, die Möglichkeit zu kostenfreien Sondertilgungen auf bestimmte Termine oder auf Höchstbeträge zu begrenzen. Derartige Einschränkungen gelten jedoch nur für die Kostenfreiheit und nicht für die grundsätzliche Möglichkeit einer zusätzlichen Tilgung, die gegen die Bezahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung jederzeit und in begrenzter Höhe zulässig ist.

Bei einem Kreditvergleich achten Verbraucher nicht nur auf den effektiven Jahreszinssatz, sondern auch darauf, ob der Kredit mit einer Sondertilgung ohne Berechnung von Vorfälligkeitszinsen verbunden ist. Eine weitere Bezeichnung der entsprechenden Darlehen weist lautet »Kredit mit flexibler Rückzahlung.«. Diese bezieht sich oftmals gleichermaßen auf kostenfreie Sondertilgungen und auf die Möglichkeit einer gelegentlichen Ratenpause.

Das gesetzliche Recht auf Sondertilgungen bezieht sich auf privat genutzte Kredite. Bei Gewerbekrediten sind vorzeitige Tilgungen nur bei einer entsprechenden Vereinbarung im Kreditvertrag möglich. Ein von einem Selbstständigen oder von einem Freiberufler für private Zwecke aufgenommenes Darlehen gilt rechtlich als Verbraucherkredit und nicht als Gewerbedarlehen, sodass die Bestimmungen hinsichtlich der jederzeit möglichen zusätzlichen Tilgungszahlungen greifen. Nichtarbeitnehmer achten bei ihrer Kreditbeantragung zusätzlich darauf, dass einige Banken diesem Personenkreis generell keine Darlehen auszahlen.

Welche Vorteile bietet die Sondertilgung beim Kreditvertrag?

Wenn der Bankkunde einen Kredit mit Sondertilgung ohne Berechnung von Vorfälligkeitszinsen wählt, kann er das Darlehen jederzeit teilweise oder ganz vorzeitig kündigen, sodass sich die Gesamtkreditkosten verringern. Ebenso vorteilhaft ist es, früher als ursprünglich geplant wieder schuldenfrei zu sein. Viele Verbraucher nutzen hierfür zusätzliche Zahlungen wie das Weihnachtsgeld oder das Urlaubsgeld.

Einen weiteren Vorteil des Kredites mit dem Recht zu unentgeltlichen Sondertilgungen stellt die mögliche Wahl einer langen Kreditlaufzeit möglich. Die vereinbarte monatliche Kreditrate lässt in diesem Fall genügend Spielraum für die Bezahlung unerwarteter Zusatzausgaben. Falls diese nicht anfallen, nutzt der Kreditnehmer das verfügbare Geld für die beschleunigte Kreditrückzahlung.

Nicht zuletzt erleichtert ein Kredit mit Sondertilgung ohne Berechnung von Vorfälligkeitszinsen die Umschuldung, wenn der allgemeine Zinssatz gefallen ist oder der Kunde verschiedene Darlehen zu einem neuen Bankkredit zusammenfassen möchte. Bei der Ersparnisberechnung muss der Bankkunde keine Sonderkosten für die vorzeitige Tilgung des bestehenden Darlehens mit den geringeren Zinsen verrechnen, sondern erkennt auf einen Blick das Einsparpotential der Kreditablösung.

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage