Kredit mit Partner aufnehmen

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

Grundsätzlich kann jeder Antragsteller selbst entscheiden, ob er einen Kredit mit dem Partner aufnehmen oder diesen alleine aufnehmen möchte. Wenige Banken verlangen jedoch bei verheirateten Kreditkunden, dass diese den Kreditantrag gemeinsam mit dem Ehepartner einreichen. Auf der anderen Seite lassen einzelne Kreditinstitute die Darlehensaufnahme durch zwei Antragsteller generell nicht zu oder schränken diese zumindest mittels ihrer Geschäftsbedingungen ein.

Als Alternative zu einer Mitantragstellung ist grundsätzlich eine Bürgschaft denkbar. Viele Bankinstitute bevorzugen gegenüber einer Bürgschaftserklärung, dass ihre Kunden den Kredit mit dem Partner aufnehmen. Die Unbeliebtheit von Bürgschaften bei einigen Geldinstituten beruht auf Gerichtsurteilen, wonach bei von Privatpersonen ausgestellten Kreditbürgschaften hohe Ansprüche an die Prüfung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und an die Belehrung des Bürgen hinsichtlich der Bedeutung einer Bürgschaftserklärung zu stellen sind. Das trifft verstärkt zu, wenn zwischen dem Kreditnehmer und dem Bürgen eine emotionale Bindung besteht, was bei einer Partnerschaft eindeutig der Fall ist.

Gründe für die Kreditaufnahme mit dem Partner

Der wichtigste Grund, aus welchem Bankkunden einen Kredit mit dem Partner aufnehmen, besteht in der Finanzierung eines gemeinsamen Vorhabens. Das können Möbel für die Wohnung des Paares ebenso wie ein Auto oder eine bevorstehende Urlaubsreise sein. Auch bei der Hochzeitsfinanzierung bietet sich die gemeinsame Kreditaufnahme beider Partner an.

Wenn Antragsteller den Kredit mit dem Partner aufnehmen, führt die Bank die Haushaltsrechnung mit den Einkünften beider Kreditnehmer durch. Auf diese Weise steigt die Wahrscheinlichkeit einer positiven Entscheidung an. Ebenso lassen sich bei einem zu zweit eingereichten Kreditantrag höhere Monatsraten als bei der alleinigen Geldaufnahme zahlen, sodass die Wahl einer kürzeren Laufzeit möglich ist.

Für die Haushaltsrechnung maßgeblich ist nicht die absolute Kreditsumme, sondern ob das anrechenbare Einkommen für die Bezahlung der monatlichen Raten ausreicht. Einige Banken berücksichtigen bei verheirateten Kreditnehmern grundsätzlich das Haushaltseinkommen anstelle des persönlichen Einkommens des Antragstellers. Bei unverheiratet zusammenlebenden Paaren kommt die Mitberücksichtigung des Partnereinkommens hingegen nur infrage, wenn der Darlehensnehmer den Kreditantrag gemeinsam mit dem Partner einreicht. Diese Differenzierung beruht darauf, dass Eheleute im Gegensatz zu unverheirateten Paaren zum gegenseitigen Eintreten verpflichtet sind.

Selbst bei einem negativen Schufa-Eintrag lässt sich oftmals erfolgreich ein Kredit mit dem Partner aufnehmen, sofern dessen Bonitätsauskunft kein Negativmerkmal enthält. Falls die Bank die Zinsen bonitätsabhängig berechnet, führt die Geldaufnahme zu zweit aufgrund der geringeren Ausfallwahrscheinlichkeit regelmäßig zu niedrigeren Zinsen als ein alleine eingereichter Kreditantrag. Sollte sich die Kreditaufnahme selbst gemeinsam mit dem Partner als schwierig erweisen, führt die Beauftragung eines zuverlässigen und seriösen Kreditvermittlers oftmals zum Erfolg. Einen solchen kann das Paar ohne Bedenken beantragen, wenn der Dienstleister ihm keine Vorkosten, sondern lediglich eine angemessene Erfolgsprovision berechnet.

Können noch nicht zusammenlebende Paare gemeinsam einen Kredit aufnehmen?

Eine gemeinsame Wohnung ist rechtlich nicht erforderlich, wenn ein Bankkunde einen Kredit mit dem Partner aufnehmen möchte. Die gemeinsame Kreditbeantragung bei getrennten Adressen erfolgt häufig, um die Einrichtung der noch zu beziehenden ersten gemeinsamen Wohnung zu finanzieren. Ein weiterer Grund für die Kreditbeantragung mit dem Partner vor dem Zusammenziehen ist der für die Hochzeitsfeier benötigte Kredit, falls das Paar erst nach der Heirat zusammenleben möchte.

Einige Banken weisen in ihren Kreditbedingungen ausdrücklich darauf hin, dass Interessenten bei ihnen nur bei identischer Adresse einen Kredit mit dem Partner aufnehmen können. Die zum Zeitpunkt der Kreditantragstellung noch in getrennten Wohnungen lebenden Bankkunden achten bei einem Kreditvergleich auf entsprechende Angaben auf den Webseiten der einzelnen Geldinstitute und reichen ihren Kreditantrag bei einem anderen Geldinstitut ein.

Worauf ist bei der Kreditaufnahme mit dem Partner zu achten?

Gegenüber der Bank haften beide Partner als Kreditnehmer gesamtschuldnerisch. Gerade bei noch nicht lange zusammenlebenden Paaren und bei einer langen Kreditlaufzeit ist ein zusätzlicher Vertrag zwischen den beiden Bankkunden über die zu Aufteilung der Rückzahlungen ratsam. Dieser wirkt sich zwar nur im Binnenverhältnis und nicht gegenüber dem Kreditgeber aus, vermeidet aber bei einer eventuellen Trennung Streit zwischen beiden Bankkunden.

Wie jeder Kreditinteressent, so führt auch ein Bankkunde, der einen Kredit mit dem Partner aufnehmen möchte, einen Kreditvergleich durch. Dabei beachten Paare neben einem günstigen Kreditzinssatz auch die weiteren Kreditbedingungen. Besonders bei zu erwartenden wesentlichen Änderungen der Lebensverhältnisse ist die Möglichkeit zu einer späteren Abänderung des Tilgungsplanes wichtig.

Diese sollte im Kreditvertrag festgeschrieben sein und nicht ausschließlich auf den Erfahrungen anderer Kunden mit der Kulanz eines Geldinstituts beruhen. Schließlich kann jedes Unternehmen seine Kulanzrichtlinien beliebig verändern, während es an vertragliche Absprachen gebunden ist. Eine flexible Rückzahlung erlaubt im Idealfall sowohl eine jährliche oder zweijährliche Ratenpause als auch zusätzliche Tilgungen ohne Berechnung von Vorfälligkeitszinsen.

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage